Ecoflow Power Station
Um vom Stromnetz unabhängig zu sein, wurden Generatoren eingesetzt, die mit fossilen Brennstoffen wie Benzin, Diesel oder Gas betrieben wurden, um Strom zu erzeugen. Nachdem leistungsfähige und langlebige Akkus entwickelt wurden, kamen die tragbaren Power Stations auf dem Markt, um elektrische Geräte unabhängig vom Stromnetz mit Energie zu versorgen. Zu diesen Power Stations gehören auch die von EcoFlow. EcoFlow ist neben vielen anderen ein Hersteller von Power Stations.
- Wissenswertes
- Was ist eine Ecoflow Power Station?
- Wer stellt die Ecoflow Power Station her?
- Welche Arten von Ecoflow Power Stations gibt es?
- Wo kann man eine Ecoflow Power Station kaufen?
- Wofür werden Ecoflow Power Stations verwendet?
- Was ist bei dem Kauf einer Ecoflow Power Station zu beachten?
- Vorteile und Nachteile von Ecoflow Power Stations
- Fazit
- Ecoflow Power Station Modelle im Detail
Wissenswertes
Was ist eine Ecoflow Power Station?
Eine Ecoflow Power Station ist eine mobile Power Station, die von dem Hersteller Ecoflow entwickelt wurde. Eine Power Station, als solche, ist ein Speicher für elektrische Energie, die dann bei Bedarf abgerufen werden kann. Sie ist eine Stromquelle, die auf einem leichten, leistungsstarken Akku basiert. Power Stations haben eine hohe Kapazität und viele Anschluss- und Lademöglichkeiten.
Power Stations sind außerdem mobil und können so überall eingesetzt werden. Sie sind leicht in der Handhabung. Der Strom ist auf Knopfdruck abrufbar. Eine Power Station bedarf keiner komplizierten Wartung, da sie nicht mit einem Motor betrieben wird. Zudem macht sie kaum Lärm und stößt keine Schadstoffe aus. Daher kann sie auch im Innenbereich eingesetzt werden.
Dank moderner Technik können die Power Stations innerhalb von kürzester Zeit voll aufgeladen werden. Sie verfügen über eine Vielzahl an Ein- und Ausgängen, sodass die Geräte nicht nur über die Steckdose geladen werden können, sondern auch durch Solarmodule oder in einem Fahrzeug.
Die fortschrittlichen Batterien der Power Stations haben ein viel geringeres Gewicht, als Batterien noch vor wenigen Jahren hatten. So können sie viel mehr Leistung bei einem geringeren Eigengewicht erbringen.
Wer stellt die Ecoflow Power Station her?
Die Ecoflow Power Station wird von der Firma Ecoflow hergestellt. Ecoflow wurde 2017 gegründet. Das Unternehmen entwickelte Drohnen und arbeitete daran, die Batterien für diese Drohnen zu perfektionieren, um sie leicht, langlebig und leistungsstark zu machen. Jetzt nutzt Ecoflow dieses Wissen und die Erfahrung, um leistungsstarke Energiespeicherprodukte herzustellen.
Andere Firmen, die Power Stations herstellen, sind:
- Jackery
- Bluetto
- Poweroak
- Revolt
- Powkey
- Swarey
- Beaudens
Welche Arten von Ecoflow Power Stations gibt es?
Ecoflow stellt zwei Serien von Power Stations her, die Delta-Serie und die River-Serie.
Delta-Serie:
Die Delta-Serie umfasst Modelle mit Kapazitäten von 882 Wh bis 3,6 kWh. Sie eignen sich ideal zur Stromversorgung im Haus im Fall von Ausfällen des Stromnetzes. Mit ihrer großen Kapazität sind sie außerdem für den Einsatz in Wohnmobilen geeignet. Die Power Station macht diese unabhängig von der Versorgung durch ein Stromnetz.
River-Serie:
Die River-Serie verfügt über Kapazitäten von 210 bis 720 Wh. Sie eignet sich als tragbarer Stromerzeuger für Camping-Ausflüge. Sie kann mit zusätzlichen Akkus erweitert werden und verfügt über eine Vielzahl von Steckdosen, um mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen.
Wo kann man eine Ecoflow Power Station kaufen?
Power Stationen sind beim örtlichen Elektrofachhandel oder bei einem Camping-Ausrüster erhältlich. Eine größere Auswahl findet man im Internet. Für eine Ecoflow Power Station ist der beste Anlaufpunkt die Homepage des Herstellers. Sie sind auch bei Amazon, auf eBay und auf verschiedenen anderen Internetseiten zu finden.
Das Internet bietet beim Kauf einer Power Station eine viel größere Auswahl als die Anbieter vor Ort. Aufgrund der großen Konkurrenz sind oftmals günstige Angebote zu finden.
Wofür werden Ecoflow Power Stations verwendet?
Eine Ecoflow Power Station findet ihren Einsatz überall dort, wo keine Stromversorgung durch das Stromnetz vorhanden ist und dennoch elektrische Geräte betrieben werden sollen. Das kann beim Camping sein, bei allen Outdoor Aktivitäten, als Zusatzversorgung in einem Wohnmobil bei Gartenfesten im heimischen Garten und vielem mehr.
Eine Power Station kann auch nützlich sein, wenn medizinische Geräte für Kranke auf Reisen betrieben werden müssen.
Für Arbeiten, für die elektrische Geräte benötigt werden, aber keine Versorgung durch das Stromnetz besteht, ist eine Power Station ebenfalls sehr hilfreich.
Da die Ecoflow Power Station leicht und gut zu transportieren sind, ist ihrem Einsatz keine Grenzen gesetzt.
Was ist bei dem Kauf einer Ecoflow Power Station zu beachten?
Um die beste Ecoflow Power Station für Ihre Bedürfnisse zu finden, gibt es einige Punkten, denen Sie Beachtung schenken sollten:
Der Akku
Der Akku zeichnet für die Leistung der Power Station verantwortlich. Am günstigsten sind dafür Lithium-Ionen.Akkus. Leistungsstärker sind Lithium-Eisenphosphat Akkus, die aber wesentlich teurer sind. Letztgenannte sind augenblicklich die besten Akkus auf dem Markt. Sie überhitzen nicht so leicht, sind für mehr Ladezyklen geeignet und sind generell langlebiger. Sie sind auch nicht anfällig für eine Tiefenentladung.
Aufnahmevermögen und Leistung
Das Aufnahmevermögen einer Power Station wird in Wattstunden und die Leistung in Watt gemessen. Beide Werten stimmen meist überein oder weichen geringfügig voneinander ab. Eine höhere Zahl bedeutet einen höheren Wert. Kleine Power Stationen mit geringem Aufnahmevermögen haben ungefähr 500 Watt, während größere und hochwertigere Stationen eine Leistung von bis zu 3 000 Watt haben. Geräte, die eine höhere Leistung haben als die Power Station, können nicht daran angeschlossen werden.
Der Wechselrichter
Ein Wechselrichter ist notwendig zur Transformation der Akku-Spannung auf 230 Volt und zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom. Wechselstrom wird benötigt, um Geräte wie einen Fernseher oder einen Kühlschrank mit Strom zu versorgen. Dabei benutzt die Power Station eine modifizierte Sinusspannung. Um einen Laptop an der Power Station zu betreiben oder zu laden ist diese kein Problem. Geräte mit Motoren funktionieren nicht mit der modifizierten Sinusspannung. Für sie gibt es Power Stations mit reiner Sinusspannung, die dem Strom aus der Steckdose ähneln, und für jedes Gerät geeignet sind.
Der Laderegler
Laderegler gibt es nur bei Modellen, die mit Solarenergie geladen werden. Der Laderegler wandelt die Energie aus den Solarzellen um, damit der Akku sie speichern kann oder damit sie direkt in das angeschlossene Gerät fließen kann. Die günstige Variante hierbei ist ein PWM-Laderegler. Hochwertige Geräte verfügen über einen MPPT-Laderegler, der den Akku, die Ausgabe und die Solarzellen wirksam aufeinander abstimmt, um kürzere Ladezeiten und mehr Strom bei weniger Sonneneinstrahlung zu ermöglichen.
Das Gewicht
Das Gewicht einer Power Station ist vor allem von Bedeutung, wenn die Power Station oft transportiert werden soll. Bei Power Stationen für das Auto oder das Wohnmobil spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle.
Die Anschlüsse
Jede Power Station hat mindestens einen 230 Volt Anschluss und einen USB.A.Anschluss. Weitere mögliche Anschlüsse sind:
- USB-A
- USB-C
- 12 V Anschluss
- 230 V Anschluss-USB-Quick-Charge
- Kfz Zigarettenanzünder
- Wireless Charging
Je nachdem welche Geräte an die Power Station angeschlossen werden sollen, sollte eine Power Station mit den entsprechenden Anschlüssen gewählt werden.
Vorteile und Nachteile von Ecoflow Power Stations
Vorteile
- Flexibel einsetzbar, da leicht und kompakt
- geringes Gewicht
- viele Anschlussmöglichkeiten
- viele integrierte Lademöglichkeiten
- leicht zu handhaben ohne besondere technische Kenntnisse
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
Fazit
Eine portable Ecoflow Power Station oder eine Power Station eines anderen Herstellers ermögliche Ihnen Unabhängigkeit vom Stromnetz, ohne auf elektrische Geräte verzichten zu müssen. Eine Power Station ist überall einsetzbar. Wenn verschiedene Möglichkeiten vorhanden sind, die Power Station aufzuladen, wie beispielsweise am Stromnetz, am Zigarettenanzünder des Autos oder durch Solarzellen, sind sie auch unterwegs bestens mit einer Stromquelle versorgt.
Ecoflow Power Station Modelle im Detail