Wer gern Solarenergie nutzt, kennt wohl auch Einspeisesteckdosen. Denn Einspeisesteckdosen transportieren den Solarstrom vom Solarmodul in den Stromkreis eines Haushaltes. Durch diese Einspeisesteckdose lassen sich Solarstromkreis und Haushalt auch perfekt trennen. Diese Steckdose ist aus robustem Plastik und sicher durch die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Denn Solarstromkunden/-innen wollen wohl auch lange Freude an Ihren Vorteilen (umweltfreundlicher Solarstrom, Reduzierung der Stromkosten und Förderung durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie) haben.
Hier unsere Top Einspeisesteckdosen in einer übersichtlichen Vergleichstabelle:
Wissenswertes zum Thema Energiesteckdose
Was sind Einspeisesteckdosen?
Einspeisesteckdosen sind spezielle Steckdosen, die den Solarstrom zum Haushaltsstrom verbinden. Sie sind sicherer wie normale Steckdosen, weil die Pins nicht direkt freiliegend sind. So kann die Gefahr eines Lichtbogens zwischen Pin und Buchse vermeiden werden. Damit wird auch die Gefahr einer Überhitzung und Brandgefahr minimiert.
Wer stellt Einspeisesteckdosen her?
Die Firma Wieland ist sehr bekannt für die Herstellung von Einspeisesteckdosen und wird empfohlen vom VDE/FNN. Zum anderen gibt es noch die sogenannten Schuko-Stecker, die auch empfohlen werden nach DGS/PVplug.
Welche Arten von Einspeisesteckdosen gibt es?
Wer sicher sein will und normgerecht handeln möchte, kauft und lässt berührsichere Einspeisestecker für die Einspeisesteckdose einbauen. Das ist sinnvoll, weil teilweise die Nutzung von Solarstrom und auch die Förderung von einer speziellen Einspeisesteckdose abhängen. Zum anderen können auch Schuko-Stecker mit normalen Schuko-Steckdosen genutzt werden, wenn das Schutzziel der Norm auf anderen Wegen erreicht wird. Voraussetzung für die Förderung ist auch ein Modulwechselrichter, der auch von der DGS/PVplug empfohlen wird, weil er über den vorgeschriebenen Netz- und Anlageschutz verfügt.
Wo kann man Einspeisesteckdosen kaufen?
Einspeisesteckdosen können Sie in Elektrofachgeschäften vor Ort und online bestellen und kaufen. Es gibt viele Webseiten wie zum Beispiel Amazon und verschiedene Elektrohändler, die diese Artikel online anbieten und vertreiben. Wenn Sie Einspeisesteckdose in das Suchfeld von zum Beispiel Google oder anderen Suchmaschinen eingeben, bekommen Sie zahlreiche Anbieter angezeigt. Marktübersichten zu Mini-PV-Anlagen und passenden Steckern und Zubehör finden Sie online hier:
- PV-Magazine (Photovoltaik-Fachzeitschrift)
- Pvplug.de (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.)
- Machdeinenstrom.de
Wofür werden Einspeisesteckdose verwendet?
Mini-PV-Anlagen, einzelne Solarmodule oder Balkonkraftwerke brauchen eine spezielle Energiesteckvorrichtung, die die Anforderungen an die normativ geforderte Energiesteckvorrichtung erfüllt. Die elektrische Installation einer Stecker Solaranlage sollte von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Der Wieland Stecker erfüllt zum Beispiel die Anforderungen bestimmter Normen. Einerseits betrifft dies die Norm DIN VDE V 0100-551-1, andererseits die Norm DIN VDE V 0628‐1, sodass Sie die Förderung für Solarstrom erhalten können. Wenn Sie Ihr steckbares Balkonkraftwerk nicht anmelden bei der Bundesnetzagentur und die Bundesnetzagentur Ihr steckbares Photovoltaik-Modul als meldepflichtig ansieht, kann ein Bußgeld nach § 21 (MaStRV) verhängt werden. Eine Mini-PV-Anlage oder ein Solar Stromerzeuger rechnet sich beim Vier-Personen-Haushalt so, dass der Haushalt etwa 10 Prozent weniger Strom vom Netzbetreiber bezieht. Beim 2-Personen-Haushalt mit einem Bedarf von ca. 2.500 kWh Energie pro Jahr wären es bereits ca. 15 bis 20 Prozent.
Was ist bei dem Kauf von Einspeisesteckdosen zu beachten?
Beim Kauf von Einspeisesteckdosen ist Folgendes zu beachten:
- Kaufen Sie ausschließlich geprüfte Markengeräte
- Der Einbau soll vom Profi ausgeführt werden
- Wichtig ist technisch, dass der enthaltene Wechselrichter eine Konformitätserklärung gemäß VDE AR 4105 enthält, nur dann darf er am Stromnetz betrieben werden.
- Nur steckfertige Geräte kaufen
- Achten Sie darauf, dass Herstellerfirmen für das Stecker-Solargerät den DGS-Sicherheitsstandard (DGS 0001:2019-10) einhalten.
- Es gibt auch „intelligente Steckdosen“, die sich vom Router über WLAN oder über Smart-Home-Steuerungen schalten lassen und auch eine Energiemessung beinhalten und anzeigen können.
- Solarmodule und Wechselrichter sind, wenn Sie kaputt sind oder ausgedient haben, bei der Entsorgungsstelle beim örtlichen Bauhof oder bei der Verkaufsstelle abzugeben.
Vor- und Nachteile von Einspeisesteckdosen
Vorteile
- Der Wieland Stecker ist sehr sicher, weil er keine freiliegenden Pins hat.
- Er hat einen Berührungsschutz, der tödliche oder zumindest gefährliche Kontakte von Personen mit elektrischer Energie verhindert.
- Er schaltet sich sehr schnell nach 0,2 Sekunden automatisch ab.
- Er kann nicht manuell aus der Steckdose entfernt werden. Benutzer/-innen brauchen dafür einen Schraubenzieher. Das ist eine zusätzliche Kindersicherung.
- Wertsteigerung der Immobilie durch neueste Technik.
Nachteile
- Die Wieland Steckdose muss von einem Elektriker installiert werden.
- Die Einspeisesteckdosen sind noch eine Neuheit, sodass sie fast überall neu zu installieren sind.
- Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, Rechnung vom Elektriker. Außerdem haben viele Elektriker Wartezeiten für so einen Auftrag.
- Normtechnisch ist die Mini-PV-Anlage auf 600 Watt Einspeiseleistung beschränkt, sodass eine Mini Solaranlage für den Balkon nur aus einem Modul oder maximal zwei Modulen besteht.
Auch interessant:
- Powerstation mit Solarpanel
- Plug and Play Solaranlage
- Camping Solaranlage
- Balkonkraftwerke mit Speicher
- Solarkoffer
- Balkon Solaranlage
Fazit
Vor dem Kauf einer Mini-PV-Anlage und Einspeisesteckdosen erst die Kosten und die Nutzen abwägen. Für die Förderung einer Solaranlage sind Wieland Stecker sinnvoll, weil die Vorschriften eingehalten werden und die Anlage neuesten Standards entspricht. Zusätzlich ist die Installation von Einspeisesteckdosen auch eine Wertsteigerung für Ihre Immobilie und eine Mini-PV-Anlage kann entsprechend effizient und lange genutzt werden.
- Wieland Anschlussset mit Wieland Einspeisesteckdose, 3 Meter Anschlusskabel mit Wieland Kabel, Stecker auf einer, Betterie Stecker für Mikrowechselrichter (z.B. Deye, Hoymiles) auf der anderen Seite.
- Wieland Einspeisesteckdose RST20/25 Einbaurahmen IP44 arktisweiß für Steckdose, RoHS Konformitätsstatus, Bestehend aus: Tragrahmen, Zentralblende mit Klappdeckel, Dichtungsring, Entriegelungsring und Montageanleitung
- Wieland Geräteanschluss RST20I3F zur Aufnahme des Wieland Stecker , Standard, gerade, M25, Polzahl 3, Ausführung Buchse, Anschlussart Federkraftanschluss, Bemessungsspannung 250 V, Bemessungsstrom 20 A
- 3 Meter Wieland Kabel schwarz, IP66/68 mit Verriegelung nach IEC 61535, Polzahl 3, Bemessungsspannung 250 V, Bemessungsstrom 16 A, Kabeltyp H07RN-F, Leiter-Nennquerschnitt 1,5 mm², ultraschallverdichtete Aderenden
- Betterie BC01 Stecker (Female) zum Anschluss des Mikrowechselrichter (z.B. Deye, Hoymiles) eines Balkonkraftwerk, Schwarz, 3-polig, L, N + PE
- Berührsicherer Steckverbinder
- Wiederverwendbar
- Mechanische Kodierung
- Integrierte Verriegelung und Zugentlastung
- Schutzart IP 66/68 (3m; 2h) IP69
- Stecker 4063811156157 für Balkonkraftwerk Steckverbinder für Mini-PV 96.031.4053.1 // RST20I3S S1 ZR1 V SW ,
- RST20I3 Steckverbinder, 3-polig, Stecker
- Anschlussart Schraubanschluss
- Bemessungsspannung 250 V, Bemessungsstrom 20 A
- Lieferumgang: 1* Stecker
- Stecker rst20i3
- Anschluss der Federklemme
- Für Kabeldurchmesser von 6 - 10 mm
- Anschlüsse des Geräts, M25 Standard, rst20i12
- 2 polig
- Verbindung der Klemme-Gasdruckfeder
- Berührsicherer Steckverbinder
- Wiederverwendbar
- Mechanische Kodierung
- Integrierte Verriegelung und Zugentlastung
- Schutzart IP 66/68 (3m; 2h) IP69
- Kabelsystem, Schutzkappe Gesis für Buchse
- Material: Kunststoff
- Farbe: Schwarz