Ein Mini Stromerzeuger ist der perfekte kleine Begleiter, der schnell aufgebaut ist und selbst für anspruchsvolle Aufgaben genug Strom bereitstellen kann. Insbesondere im Urlaub oder bei Stromausfällen machen Mini Stromerzeuger sehr viel Sinn und ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt, völlig unabhängig davon, ob ein fester Stromanschluss vorhanden ist oder nicht. Damit wird beispielsweise jeder Campingurlaub zu einem Erlebnis ohne Verzichte, weil zu jeder Zeit genügt Strom bereitsteht.
So müssen die Reisenden weder auf eine Kaffeemaschine noch auf andere Geräte wie ein Smartphone verzichten. Sogar im Heimwerkermarkt werden die Erzeuger gerne genutzt, damit keine Stromkabel verlegt werden müssen. Doch wie genau funktioniert die Mini-Variante? Worauf sollte jeder Käufer achten? Und mit welchen Vorteilen ist das Ganze verbunden? All diese Fragen soll der folgende Artikel beantworten.
Das Wichtigste in Kürze
- Mini Stromerzeuger sind kleine handliche Stromgeneratoren, die sich für den mobilen Einsatz oder beim Notfall besonders gut eignen, um zuverlässig Strom bereitstellen zu können. Das kann beim Urlaub mit dem Wohnmobil oder beim Camping sehr praktisch sein, aber auch dabei helfen, Stromausfälle zu überbrücken.
- Es gibt zahlreiche Modelle mit unterschiedlichen Spezifikationen, die sich bei der Leistung, dem Preis und bei der Art der Stromerzeugung voneinander unterscheiden. Beliebte Modelle nutzen beispielsweise Solarkraft oder fossile Brennstoffe.>
- Bei der Wahl des richtigen Modells gilt es, alle Vor- und Nachteile abzuwägen und die persönlichen Anforderungen zu beachten – doch das ist bei der Vielzahl verschiedener Geräte oftmals nicht ganz einfach. Deswegen stellen wir Ihnen hier einen übersichtlichen Vergleich der besten Mini Stromgeneratoren bereit.
- Top Mini Stromerzeuger - Welche kleinen Generatoren sind zu empfehlen?
- Ratgeber zu den kleinsten Mini Stromgeneratoren
- Was ist ein Mini Stromerzeuger?
- Wer stellt den Mini Stromerzeuger her?
- Wo kann man den Mini Stromerzeuger kaufen?
- Wofür werden Mini Stromerzeuger verwendet?
- Vor- und Nachteile von einem kleinen Stromerzeuger
- Welche Arten vom Mini Generator gibt es?
- Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Mini Stromerzeugern
- Was ist bei dem Kauf von einem Mini Notstromaggregat zu beachten?
- Häufig gestellte Fragen – FAQ zum Thema Mini Notstromaggregat
- Was ist die Betriebslautstärke der Mini Generatoren?
- Wie viel können die kleinen Generatoren leisten?
- Welche Vorteile hat ein Mini Stromerzeuger?
- Wie viel kostet ein Mini Stromerzeuger?
- Welche Anforderungen muss ich an meinen Mini Stromerzeuger stellen?
- Wie leise sind Mini Stromerzeuger?
- Was ist der Unterschied zwischen Dauerleistung und Spitzenleistung?
- Fazit
Top Mini Stromerzeuger – Welche kleinen Generatoren sind zu empfehlen?
Platz 1: EcoFlow River Mini Powerstation
Die EcoFlow River Mini Powerstation wird im Set mit 110 Watt Solarpanel angeboten.
Für Menschen, die nicht die solarbetriebene Powerstation und die benötigten Panels getrennt kaufen möchten, bietet sich dieses Set an. Die EcoFlow Powerstation wird bereits mit einem kompatiblen 110 Watt Solarpanel angeboten. Diese Panels sind zudem faltbar und nehmen daher auch beim Campingurlaub nur wenig Platz in Anspruch. Ebenso kompakt präsentiert sich auch der Mini Stromspeicher mit den Maßen 65 x 27 x 50 cm sowie einem Gewicht von 10,5 kg.
Die in dem Lithium-Ionen-Akku gespeicherte Energie kann bis zu 600 Watt Spitzenleistung und 300 Watt Dauerleistung bieten. Neben USB-A und C stehen auch 12 Volt sowie einer haushaltsübliche Schuko-Steckdose zur Auswahl. Als Gehäuse hat sich EcoFlow für ein wasser- und staubdichtes Gehäuse entschieden. Die technischen Bestandteile im Inneren müssen somit nicht permanent vor Wasserspritzern und Regentropfen geschützt werden. Gleichzeitig vereinfacht sich die Reinigung von hartnäckigen Verschmutzungen mithilfe eines feuchten Tuchs.
Diesen Mini Stromerzeuger günstig kaufen
Platz 2: Jackery 500 Solargenerator
Der Jackery 500 Solargenerator benötigt unterwegs nur einen Zugang zu Sonnenschein.
Vergleichbar mit anderen Mini Stromerzeugern hat sich die Marke Jackery dazu entschieden den Generator in Kombination mit den passenden Solarpanels anzubieten. Hierbei handelt es sich um ein faltbares 100 Watt SolarSaga Solarpanel. Auf der Rückseite der Panels findet sich eine Vorrichtung zum Aufstellen, sodass die Solarzellen immer optimal auf dem Stand der Sonne ausgerichtet sind. Mit diesem Modell von Jackery erzielen die Besitzer 1000 Watt Maximalleistung und 500 Watt Dauerleistung. Gespeichert wird der umgewandelte Solarstrom in einer Lithium-Ionen-Batterie.
Geeignet ist dieser Solargenerator für einen Temperaturrahmen zwischen -10° und 40° Celsius. Bei hohen Temperaturen ist es daher wichtig, auf den Generator Rücksicht zu nehmen und die Lüfter nicht einer möglichen Überlastung auszusetzen. Praktisch ist bei diesem Modell für Campingurlaube auch die Taschenlampe. Die SOS-Funktion ist bei Gefahren schneller in der Lage andere Menschen auf den eigenen Standort aufmerksam zu machen.
Diesen Mini Stromerzeuger günstig kaufen
Platz 3: Anker 555 Powerstation
Der Hersteller gewährt für die Anker 555 Powerstation eine Garantie von fünf Jahren.
Die Anker 555 Powerstation ist für den gelegentlichen Gebrauch wie als Notstromversorgung oder Campingurlaube vorgesehen. Aus diesem Grund verlängert der Hersteller die Garantie freiwillig auf fünf Jahre. Dieses Modell erzeugt keine Abgase und wird entweder an einer Steckdose oder mithilfe von Solarpanels mit Strom versorgt. Gespeichert wird dieser Strom wiederum in einem LiFePO4 Akku, welches eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren besitzt, bevor die Leistung langsam abflacht.
An dieser Powerstation von Anker sind 1500 Watt Spitzenleistung und 1000 Watt Nennleistung vorhanden. Zu finden sind an diesem Produkt gleich zwei Schuko-Steckdosen, die zur gleichen Zeit genutzt werden können. Diese Kombination ist auch mit den vorhandenen USB-Anschlüssen möglich. Als mobiler Stromspeicher ist an dieser 13,1 kg schweren Powerstation ein Tragegriff vorhanden. Das Anheben der 35 x 18,8 x 29,5 cm großen Powerstation verursacht somit keine große Mühe.
Diesen Mini Stromerzeuger günstig kaufen
Platz 4: GRECELL T-1000 Powerstation
Der GRECELL T-1000 Solargenerator empfiehlt sich dank dem Kühlgebläse auch für den Dauerbetrieb.
Solargeneratoren wie der T-1000 von GRECELL müssen sich nicht nur auf dem eigenen Grundstück, sondern auch auf Reisen bewähren. Ist dieser Generator unterwegs die einzige Stromquelle, sorgt das vorhandene Kühlgebläse dafür, dass die Nutzung nicht nur auf kurze Zeitspannen begrenzt bleibt. Obwohl dieses Modell mit gerade einmal 8,1 kg Gewicht den Mini Stromerzeugern zuzurechnen ist, fällt die Leistung mit einem Wert von 1000 Watt überraschend hoch aus. Mit 1 x 12 Volt, 2 x 230 Volt sowie 3 x USB, besteht ausreichend Gelegenheit dafür, den Solarstrom auch parallel abzurufen.
Für die Mitnahme auf Reisen spielen auch die Maße von 29,5 x 20 x 20 cm keine untergeordnete Rolle. In Kombination mit dem Kauf von faltbaren Solarpanels sollte auch ein kleinerer Kofferraum ausreichend Platz bieten. Einklappen lässt sich bei Bedarf auch der Handgriff, um die rechteckige Form noch kompakter zu gestalten.
Diesen Mini Stromerzeuger günstig kaufen
Platz 5: ALLPOWERS Powerstation
Die ALLPOWERS Powerstation reagiert auch auf die Befehle einer smarten Steuerung.
Eine leichte Handhabung ist der Marke ALLPOWERS für die Herstellung dieser Powerstation einfach noch nicht genug. Der Hersteller hat auch das Gewicht auf sehr handliche 3,9 kg reduziert. Weichen mussten dafür unter anderem die Schutzklappen, die sich ansonsten vor den zwei 230 Volt Steckdosen befinden. Diese solarbetriebene Powerstation sollte daher nicht mit Feuchtigkeit oder Regen in Kontakt kommen. Mit diesem Modell lässt sich eine Nennleistung von 300 Watt abrufen, welche auf bis zu 500 Watt Spitzenleistung ansteigt.
Um die ALLPOWERS Powerstation mit den Maßen von 20,6 x 11 x 16 cm auch in der Dunkelheit nicht zu übersehen sind zwei LED-Lichter vorhanden. Die LEDs benötigen nur wenig Energie und reduzieren den enthaltenen Strom nur minimal. Um den aktuellen Akkustand abzusehen, kann auch die App des Herstellers verwendet werden. Damit verwandelt sich das Handy zeitgleich in eine smarte Fernbedienung für die Powerstation.
Diesen Mini Stromerzeuger günstig kaufen
Ratgeber zu den kleinsten Mini Stromgeneratoren
Was ist ein Mini Stromerzeuger?
Beim Großteil der üblichen Stromerzeuger Modelle handelt es sich um sperrige und schwere Varianten, die in der Regel nur sehr schwer zu transportieren sind. Mini-Modelle hingegen sind kleiner, leichter und einfacher zu nutzen. In ihrer Funktionsweise unterscheiden sie sich nicht. Ganz im Gegenteil – sie sorgen für ausreichend Leistung, um die elektrischen Geräte vor Ort mit Strom versorgen zu können. Egal, ob beim Camping in der Natur oder beim Handwerken auf der Baustelle – ein kleiner Stromerzeuger ist die ideale Stromquelle.
Wer stellt den Mini Stromerzeuger her?
Auf der Suche nach dem richtigen Modell müssen auch mehrere Hersteller und Anbieter miteinander verglichen werden. Hier lohnt es sich bei führenden Namen Ausschau zu halten. Dazu zählen unter anderem:
Wo kann man den Mini Stromerzeuger kaufen?
Der Stromerzeuger in Miniform kann im Grunde genommen überall erworben werden. Sei es im Fachmarkt um die Ecke oder bequem online im Internet. Letzteres bringt gleich mehrere Vorteile, da mitunter die Preise verglichen werden können und die Auswahl an Modell erheblich größer ist.
Wofür werden Mini Stromerzeuger verwendet?
Völlig egal, ob kleine oder große Modelle – Stromerzeuger lassen sich dank ihrer Funktion in den unterschiedlichsten Bereichen nutzen. Die folgende Liste zeigt dabei eine grobe Auswahl an sinnvollen Anwendungsbereichen:
- Camping
- Handwerken
- Baustelle
- Feuerwehr
- Anhängerbau
- Notfälle
Vor- und Nachteile von einem kleinen Stromerzeuger
Mini Stromerzeuger sind definitiv eine Empfehlung wert. Wer sich jedoch noch nie mit dem Thema beschäftigt hat, sollte zunächst die Vorteile mit den Nachteilen abgleichen. Dabei fielen besonders die folgenden Punkte auf:
Vorteile:
- mobil nutzbar
- einfacher Transport
- vielseitig einsetzbar
- komfortable Bedienung
- verschiedene Modelle
- weniger Leistung als große Modelle
Welche Arten vom Mini Generator gibt es?
Vor dem Kauf müssen sich Interessenten mit den unterschiedlichen Modellen auseinandersetzen. Speziell bei Stromerzeugern fallen immer wieder die Begriffe Konverter, Benzin, Diesel, Gas, Zapfwellen und Inverter. Jeder dieser einzelnen Modelle hat seine eigenen Features und richtet sich an eine andere Zielgruppe. Der nächste Abschnitt erklärt noch einmal die Details zu den verschiedenen Arten.
Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Mini Stromerzeugern
Im Wesentlichen gibt es zwei wichtige Unterschiede, auf welche Weise ein Stromaggregat seine Leistung bereitstellen kann. Das geschieht zum einen in rein elektrischer Form, dabei lädt das Gerät einen Akku im Inneren auf, entweder indem man es vorab an eine Steckdose anschließt oder indem man Solarpanels als Energiequelle nutzt. Zum anderen gibt es auch Modelle, bei denen ein Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt, der dann auf Abruf den nötigen Strom erzeugt.
Inverter Stromerzeuger (Benzin, Diesel, Gas)
Bei dieser Art handelt es sich um einen Mini Stromerzeuger mit Inverter-Technik, der einen 4-Takt-Motor, einen Gleichrichter und einen Inverter vereint. Dadurch ist er in der Lage, auch bei unterschiedlichen Drehzahlen des Verbrennungsmotors, einen konstanten Wechselstrom bereitzustellen, der keinerlei Spannungsschwankungen aufweist. Deswegen lassen sich sogar empfindliche Geräte problemlos anschließen. Mini Stromerzeuger ohne eingebauten Inverter findet man heute kaum noch, die meisten davon nutzen Benzin.
Vorteile:
- Hohe Leistung jederzeit abrufbar dank Verbrennungsmotor
- Keine langes Aufladen von Batterien notwendig
- Keine Abhängigkeit von der Sonne
Nachteile:
- Abhängigkeit von Benzin, Diesel oder Gas
- Beim Verbrennungsprozess entstehen Abgase in unmittelbarer Umgebung
- Vergleichsweise hohe Lautstärke
Solar Stromerzeuger
Demgegenüber stehen moderne Mini Stromaggregate, die einzig und allein mit Strom arbeiten. Fossile Brennstoffe benötigt es also in diesem Fall nicht, denn die Energie kommt aus der Steckdose oder von der Sonne. Hierfür ist es nicht unüblich, dass der Akku im Inneren zunächst einmal aufgeladen werden muss, bevor die gesamte Leistung zum Abruf bereitsteht. Ebenso gilt es beim mobilen Aufladen, stets ein durchaus sperriges Solarpanel mitführen zu müssen (oft sind diese Panels jedoch faltbar).
Vorteile:
- Regenerative Sonnenenergie ohne weitere Zusatzkosten nutzbar
- Umweltschonende Stromerzeugung ohne Abgase und Gerüche
- Absolut leise im Betrieb
Nachteile:
- Abhängigkeit von Steckdosen oder Sonnenschein
- Vergleichsweise langer Prozess zum Laden des Akkus
Was ist bei dem Kauf von einem Mini Notstromaggregat zu beachten?
Viele Menschen begehen den Fehler und vertrauen blind den Produkten, welche bei Amazon & Co. beworben werden. Jedoch sollte man als informierter Kunde stets die Augen offenhalten, das gilt auch beim Kauf eines Mini Stromerzeugers. Die folgenden Kaufaspekte sollte jeder bei seiner Auswahl unbedingt berücksichtigen:
- Art (Antrieb/Kraftstoff)
- Tankvolumen/Batteriegröße
- Leistung
- Lautstärke
- Gewicht
- Kosten
Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist die Leistung. Wer wirklich viele Geräte auf einmal betreiben möchte, sollte letztlich auf einen etwas größeren Stromerzeuger zurückgreifen. Für alle anderen Zwecke eignet sich die Mini-Variante perfekt.
Art (Antrieb/Kraftstoff)
Im Wesentlich gilt es dabei, zwischen einem Inverter oder einem Solar Stromerzeuger zu wählen. Ersteres setzt als Antrieb auf Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Gas, die Stromleistung steht also direkt auf Abruf bereit und hält mehrere Stunden lang problemlos durch. Ein Solar Stromerzeuger benötigt hingegen Strom aus der Steckdose oder von einem Solarpanel, um die eingebaute Batterie aufladen zu können. Dieser kann auch nicht so lange eine so hohe und konstante Leistung liefern, hat aber dafür andere Vorteile, die im Abschnitt davor bereits im Detail erklärt wurden.
Tankvolumen/Batterieleistung
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie lange der Stromerzeuger überhaupt seine Leistung liefern kann. Bei Inverter Modellen ist das Tankvolumen von sehr großer Bedeutung, das gemeinsam mit der Nennleistung die maximale Laufzeit bestimmt. 4 Liter sind hierbei empfehlenswert. Solar Stromerzeuger sind hingegen von der Größe der Batterie abhängig, weil selbst kleine Geräte mehr Strom verbrauchen als ein Solarpanel nachliefern kann. Insbesondere bei Ausflügen ins Freie ohne Stromversorgung und wenig Sonne profitieren diese Stromaggregate von einer möglichst großen Batterie von 200 Watt und mehr.
Leistung
Die Leistung ist hingegen ein sehr persönlicher Wert, der sich je nach Anwender und Ansprüchen stark unterscheiden kann. Als Minimum sollten es jedoch immer mindestens 300 bis 500 Watt Dauerleistung sein. Zum Vergleich: Ein modernes Smartphone kann mit rund 30 bis 50 Watt geladen werden. Sollen mehrere Geräte mit hohem Stromverbrauch angeschlossen werden, dann finden sich auch problemlos Mini Stromerzeuger mit 1000 Watt und noch mehr Leistung.
Lautstärke
Dieser Punkt betrifft hauptsächlich Stromerzeuger mit Inverter-Technik und Verbrennungsmotor, die im Betrieb je nach Drehzahl vergleichsweise laut werden können. So kann die Lautstärke zum Beispiel durchaus störend beim sonst erholsamen Urlaub wirken und kleine Geräte erreichen selbst bei 7 Metern Abstand noch fast 60 dB (vergleichbar mit normalem Straßenverkehr). Wer absolute Stille benötigt, der sollte deshalb lieber zu einem lautlosen Solar Stromerzeuger mit Batterie greifen.
Gewicht
Ein kleiner Generator sollte auch leicht sein, damit er sich möglichst einfach transportieren lässt. Mobilität ist schließlich eines der Hauptverkaufsargumente der kleinen Helfer, damit sie überall ihren Einsatz finden können. Elektrische Stromgeneratoren exkl. Solarpanels wiegen je nach Batteriegröße zwischen 3 und 10 kg. Die kleinsten Inverter Stromerzeuger wiegen hingegen fast das Doppelte, weil der Verbrennungsmotor vergleichsweise schwer ist.
Kosten
Die Kosten richten sich hauptsächlich nach der Leistung und Größe vom Generator. Dabei steigen vor allem auch die Tankgröße bzw. die Batteriekapazität, aber auch das Gewicht. Günstige Einsteigergeräte im Angebot gibt es bereits ab wenigen hundert Euro, Stromerzeuger mit mehr Leistung und Durchhaltevermögen können hingegen ein vielfaches davon kosten. Es sind also letztlich die eigenen Anforderungen maßgeblich, welchen Preis man für das Wunschgerät ausgeben muss.
Häufig gestellte Fragen – FAQ zum Thema Mini Notstromaggregat
Was ist die Betriebslautstärke der Mini Generatoren?
Kleine Inverter Stromerzeuger verursachen eine Lautstärke von rund 60 bis 70 dB bei 7 Metern Abstand. Das ist vergleichbar mit normalem Straßenverkehr. Solar Stromerzeuger sind dagegen komplett lautlos, weil es keinen mechanischen Antrieb gibt.
Wie viel können die kleinen Generatoren leisten?
Ein kleiner Generator kann in der Regel zwischen 500 und 2000 Watt leisten, je nachdem, welches Modell zum Einsatz kommt. Zum Vergleich: ein durchschnittlicher Fernseher verbraucht circa 100 Watt.
Welche Vorteile hat ein Mini Stromerzeuger?
Die kleinen Stromerzeuger sind mobil, vielseitig, einfach zu benutzen und relativ preiswert. Sie eignen sich als Zusatz für den Urlaub im Wohnmobil, beim Camping oder als Notstromaggregat bei Stromausfällen. Damit muss niemand auf den Einsatz von Elektrogeräten verzichten, selbst wenn keine richtige Steckdose in der Nähe ist.
Wie viel kostet ein Mini Stromerzeuger?
Die günstigsten Modelle gibt es bereits ab wenigen hundert Euro. Etwas größere und leistungsstärkere Stromerzeuger können aber auch eins bis zweitausend Euro kosten.
Welche Anforderungen muss ich an meinen Mini Stromerzeuger stellen?
Die Anforderungen an einen Stromerzeuger sind sehr persönlich und unterscheiden sich von Nutzer zu Nutzer. Deswegen gibt es weiter oben im Artikel praktische Hinweise, auf welche Aspekte man beim Kauf achten sollte.
Wie leise sind Mini Stromerzeuger?
Solar Stromerzeuger sind absolut leise und unhörbar. Inverter Stromerzeuger verursachen dagegen aufgrund des Verbrennungsmotors einen hörbaren Lärm, der aus 7 Metern Entfernung bei 60 bis 70 dB liegt. Das ist etwa so laut wie normaler Straßenverkehr.
Was ist der Unterschied zwischen Dauerleistung und Spitzenleistung?
Ein Stromgenerator kann die Dauerleistung dauerhaft erbringen. Die Spitzenleistung dient hingegen nur zum Abfangen kurzzeitiger Stromspitzen. So benötigt zum Beispiel ein Wasserkocher eine hohe Spitzenleistung, aber keine durchgehende Dauerleistung.
TIPP: Ein Solar Stromerzeuger eignet sich für alle Umgebungen und kann beispielsweise in Räumen, im Wohnmobil oder im Zelt eingesetzt werden. Ein Inverter Stromerzeuger erzeugt hingegen eine relativ hohe Lautstärke und Abgase, deswegen sind diese ausschließlich im Freien zu betreiben. Nur so kann das dabei entstehende Kohlenmonoxid entweichen.
Fazit
Ohne Strom in der Wildnis wird es schwierig sein Smartphone am Leben zu halten. Doch auch in Baustellen & Co. sind Arbeiter auf die Technik in dem kleinen Gehäuse angewiesen. Per Knopfdruck liefert der Stromerzeuger Energie, die wiederum für die entsprechenden Geräte genutzt werden kann. Unterschieden werden dabei zwischen verschiedenen Modellen. Letztendlich kommt es auf Größe, Gewicht, Leistung und Lautstärke an. Dann steht dem Kauf eines Mini Stromerzeugers nichts mehr im Weg.